KIC Programm in Dublin 2024

Am 02.06.2024 durften wir nach Dublin fliegen, um dort am KIC Programm (Kaufmann International Certificate) teilzunehmen.

Wir waren drei Wochen dort (02.-22.06.2024) und bekamen eine Unterkunft bei verschiedenen Gastfamilien. Außerdem besuchten wir die DBS, eine Business School in Dublin.

In den drei Wochen lernten wir vieles über Marketing, Business, aber auch über mediale und politische Themen, welche in Irland momentan wichtig sind. Zudem lernten wir, wie man mit potenziellen Partnern und Kunden kommunizieren sollte und was zu beachten ist.

Anhand des Gelernten erstellten wir in den drei Wochen als Gruppe ein Projekt, welches wir theoretisch auf dem irischen Markt etablieren könnten und welches dem Land helfen könnte. Die Gruppen erstellten Pläne zu Wasserfiltern, Windrädern im Wasser, ein Pub auf Rädern, um gemeinsam die Fahrräder zu reparieren und viele weitere Ideen. Anhand der Konzepte mussten wir zudem einen Marketingplan und Finanzplan erstellen und unsere Zielgruppe definieren.

Zum Abschluss gab es am letzten Freitag eine Arbeit zu allen Unterrichtsfächern, wobei wir uns drei Fragen aussuchen durften und diese mithilfe des Unterrichtsmaterials beantworten mussten. Danach war die Arbeit noch nicht ganz erledigt, da wir am 07.07.2024, nachdem wir wieder zu Hause waren, ein Essay auf Englisch abgeben mussten, in welchem wir eines der Themen aus einem Unterrichtsfach nahmen und dieses anhand einer uns selbst gestellten Frage diskutieren mussten.

Im Verlauf des Kurses passten die Lehrer sich dem Englischlevel jedes einzelnen Schülers an, wodurch niemand Angst haben musste, dass man nichts versteht. Außerdem lernt man dadurch auch weiterhin Englisch.

Neben dem Unterricht besuchten wir in den drei Wochen auch ein Unternehmen, die Whiskeydestillerie Teelings, in welchem wir lernten, wie sich die Destillerie in Dublin etablierte und die einzig Laufende im Zentrum blieb. Auch nehmen wir an einer Hop-on-Hop-off-Bustour teil, in welcher wir die verschiedensten Sehenswürdigkeiten in Dublin sehen konnten. Somit gab es auch in der Freizeit viel zu erleben und man konnte von der Schule abschalten, bevor man sich ans Lernen setzte oder an das Projekt.

Alles in allem sind wir als Gruppe sehr dankbar für die Erfahrungen, welche wir in den drei Wochen sammeln durften und würden so eine Chance jedem empfehlen!

Michaela & Laura (D022), Vanessa (GA022A), Carolin (GA022B), Lydia (E022D), Felix (E022A)

Der Aufenthalt wurde durch Stipendien von Erasmus+ gefördert.

 

mehr lesen ...

Feierliche Zeugnisausgabe im Stadtmuseum Dresden

Am 18. Juni 2024 haben unsere Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler im Bereich Wirtschaft und Verwaltung ihre Fachhochschulreife in einer festlichen Zeremonie im Stadtmuseum Dresden erhalten.

In Anwesenheit unserer Lehrkräfte, Familien und Gäste hob unser Schulleiter, Herr Kluger, die Bedeutung dieses Moments hervor.

Mit dem Abschluss der Fachhochschulreife stehen unseren Absolventen nun vielfältige Möglichkeiten offen. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihnen alles Gute und freuen uns auf ihre weiteren Erfolge.

mehr lesen ...

Exkursion „Business Tourist in Dresden“ VK023

„Get on Tram number 7 to Weixdorf…“ begann die Herausforderung für die Schüler und Schülerinnen der Vorbereitungsklasse VK023 am 12. Juni. In einem Unterrichtsgang sollte herausgefunden werden, ob die im Englischunterricht erworbenen Kenntnisse zur Fortbewegung in der Stadt praktisch anwendungsbereit sind.

Die Klasse absolvierte sehr motiviert in kleinen Gruppen in der „Actionbound“-App vorgegebene Aufgaben und konnte die englischsprachigen Anweisungen erfolgreich umsetzen. Durch in der App vorgegebene Zusatzchallenges wie das Finden und Fotografieren von Objekten an Sehenswürdigkeiten und dabei zu erreichende Punkte wurde die Exkursion ein gelungenes Erlebnis für alle Beteiligten.

Danke an Frau Krieghoff vom BZS für Bau und Technik, die als Unterstützungslehrerin für Deutsch als Zweitsprache die Umsetzung der Exkursion in die Actionbound-App erstellte und an die Lehrkräfte Herr Mayer und Frau Mantsurovska für die unterstützende Teilnahme an der Exkursion.

S. Fenske (Fachlehrerin Englisch)

mehr lesen ...

15. REWE-Teamchallenge: Wir waren dabei!

Auch dieses Jahr fand die REWE-Teamchallenge in Dresden statt, und wir waren mit am Start! Von dem Kulturpalast aus ging es vorbei an den bekannten Wahrzeichen Zwinger und Semperoper, entlang des malerischen Terrassenufers und schließlich ins Ziel im Rudolf-Harbig-Stadion. Ein unvergessliches Erlebnis, das wir als Team gemeistert haben!

mehr lesen ...

Groß- und Außenhändler erkunden Dresden

Die Klasse GA022B hatte sich einen wirtschaftlich wie kulturell packenden Jahresabschluss selbst beschert. Die Klasse plante, mit dem Wissen aus ihrem Projektlernfeld 13 bewaffnet, einen Exkursionstag quer durch Dresden.

Morgens gestartet mit einen Wirtschaftsplanspiel und damit verbundenem geistigen Wettkampf, waren die Schülerinnen und Schüler bereits Feuer und Flamme, als der anschließende kulturelle Teil des Tages mit Besuch und Führung im grünen Gewölbe sowie dem Residenzschloss Dresden lockte. Neben dem Bestaunen königlicher Schätze lud die neue Ausstellung auch zu einer Partie Schach im Hof des Residenzschlosses ein.

Der Abschluss des Tages mit feierlicher Zeugnisvergabe erfolgte im Großen Garten bei bestem Wetter, um die Ferien und Sommerzeit gebührend einzuleiten.

mehr lesen ...

Unsere Besten 2024

Am 05.06.2024 war es wieder soweit – die drei Jahrgangsbesten der jeweiligen Ausbildungsberufe wurden ausgezeichnet.

In einem feierlichen Rahmen erhielten die Auszubildenen die ihnen gebührende Anerkennung und Würdigung ihrer erbrachten Leistung.  Nach der Rede des Schulleiters Herr Kluger überreichten die jeweiligen Klassenleiterinnen und Klassenleiter der „Besten“ neben einer Urkunde auch eine kleine Aufmerksamkeit zur Erinnerung an die vergangene Berufsschulzeit.  Der sagenhafte Notenschnitt von 1,0 wurde in diesem Jahrgang gleich zweimal erreicht und in einigen Ausbildungsberufen trennten nur Zehntel den ersten vom zweiten Platz.

Zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit, nicht nur stolz auf ihre Auszubildenden zu sein, sondern drückten ebenfalls ihre Wertschätzung aus.

Wir gratulieren allen Auszubildenen herzlich zu ihren erbrachten Leistungen und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Jahrgangsbesten im Überblick

Bereich Einzelhandel

Maria Ambròzi E021E Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG
Lisa Lippmann E021B idee. Creativmarkt GmbH & Co. KG
Lukas Krell E021D Konsum Dresden eG
Sarah Weißmann E021A GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH

Bereich Verkäufer

Leon Beri V022C Konsum Dresden eG
Maja Müller V022D Nanu-Nana Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Lisa-Marie Kretzschmar V022D Kamps Backstube
Lea Fabienne Heinecke V022B Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG

Bereich Einzelhandel – Weiterlerner

Jennifer Gretzel EV023A Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
Lea Schmidt EV023A Deichmann SE
Kanchana Laodee EV023B EDEKA Jäckel

Bereich Drogisten

Celine Wetzko D021 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Linda Stephan D021 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Lina Marie Neumann D021 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Enya Scholz D021 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Leon Trier D021 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Bereich Groß- und Außenhandel

Luca Virdis GA021A HFS Getränke GmbH
Vincent Peuker GA021B Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Tom Friedrich GA021A Mobau Müller Baustoffkontor GmbH
Toni Müller GA021B Mobau Müller Baustoffkontor GmbH

Bereich Spedition

Lucia Petters SK021 Dachser SE
Lan Lan Li SK021 Ulrich Rieck & Söhne GmbH & Co. KG
Robin Franke SK021 Dachser SE

 

mehr lesen ...

Unser BSZ ist „Verbraucherschule“

Unser Anspruch ist, die Schülerinnen und Schüler unseres Beruflichen Schulzentrums fit für die Zukunft zu machen, ihre Verbraucherkompetenzen für mehr Selbstbestimmung zu stärken. Dafür durften wir am 03. Juni 2024 in Berlin die Auszeichnung zur „Verbraucherschule“ in Bronze von Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke entgegennehmen. Die Auszeichnung „Verbraucherschule“ wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband an Schulen verliehen, die Verbraucherthemen in den Schulalltag integrieren und Schüler dabei unterstützen, gut informierte und selbstständige Entscheidungen als Verbraucher treffen zu können. Dazu gehört beispielsweise der Erwerb von Fähigkeiten in den Bereichen Finanzen, Medienkonsum, Ernährung oder nachhaltiger Konsum.

Wir als Schule haben das Ziel, unsere Schüler nicht nur fachlich, sondern auch in Bezug auf ihr Leben als Verbraucher bestmöglich vorzubereiten. Deshalb erwartet im nächsten Schuljahr die Schüler aller Bildungsgänge an unserem BSZ ein vielfältiges Angebot an spannenden Verbraucherprojekten.

mehr lesen ...

Jobmesse Vocatium 2024

Am 28. und 29. Mai präsentierten unsere engagierten und sympathischen Lehrkräfte erneut die vielfältigen Möglichkeiten der Handelsschule und der Fachoberschule auf der renommierten Jobmesse „Vocatium“ in Dresden. Wir sind besonders stolz darauf, als einzige staatliche Berufsschule vor Ort gewesen zu sein – und somit auch die einzige Fachoberschule, die kein Schulgeld erhebt.

Ein besonderes Highlight dieser beiden Tage war der Besuch von Kultusminister Christian Piwarz an unserem Stand. Der Minister zeigte großes Interesse an unserem Bildungsangebot und nutzte die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über die speziellen Qualifikationen und Berufsperspektiven unserer Schüler zu informieren. Sein Besuch unterstreicht die Bedeutung unserer Schule und das Engagement des Ministeriums für eine qualitativ hochwertige und kostenfreie berufliche Bildung.

Die Gespräche mit Minister Piwarz und den zahlreichen interessierten Schülerinnen und Schülern waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Sie bestätigten uns in unserer Mission, jungen Menschen einen erstklassigen Einstieg in Berufe im Handel und in der Fachoberschule zu ermöglichen.

Wir danken allen Beteiligten für diese erfolgreiche Messe und freuen uns darauf, auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft Sachsens zu spielen.

 

mehr lesen ...

Der Alberthafen ruft…

Der Hafen Dresden als größter sächsischer Hafen – das ist eine Exkursion wert!

Am Donnerstag, 16.05.2024 hat sich die SK 023A auf den Weg gemacht um den Hafen Dresden in all seinen Facetten kennenzulernen.

Herr Thiel, Vertriebsleiter der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH und sein Sales Manager Herr Schneider nahmen sich zwei Stunden Zeit für uns und führten uns durch das für viele Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung „unbekannte Terrain Hafen“.

Nach einem kurzen historischen Abriss zur Geschichte des Hafens (nebst „Besuch der Mathilde“) stellten uns Herr Thiele und Herr Schneider dann die Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs von Straße bzw. Wasser auf die Schiene vor. Sie zeigten uns live den Umschlag von der Schiene auf die Straße und gaben uns viele interessante Fakten über das Handelsvolumen, aber auch die Probleme und Besonderheiten des Hafens.

Wir sagen DANKE für die kurzweilige und interessante Exkursion und kommen nächstes Jahr gerne wieder.

mehr lesen ...

Mein Auslandspraktikum in Italien

In den vergangenen zwei Wochen (29.04.-10.05.2024) hatte ich die Gelegenheit, an einem Praktikum bei Gruppo Romani (Keramikhersteller) in Italien teilzunehmen.

Am ersten Tag wurden mir alle Kollegen und Abteilungen vorgestellt, bevor ich eine Führung durch die Ausstellung der verschiedenen Marken des Gruppo Romani Unternehmens erhielt. Der Tag endete mit der Übergabe der neuen Kataloge für das Jahr 2024 und vielen neuen Eindrücken.

Am zweiten Tag lernte ich mehr über die verschiedenen Arten des Fliesenschneidens und durfte bei der Herstellung von Mustern und Mustermappen zusehen. Nach dem Mittagessen folgte eine Führung durch die Produktion und das Labor, wo verschiedene Tests durchgeführt wurden. Es war faszinierend zu sehen, wie die Fliesen hergestellt und getestet wurden.

An einem Feiertag besuchte ich die Kathedrale von Modena und genoss einen Spaziergang mit kulinarischen Stopps. Des weiteren besuchte ich eine der 4 Produktionen (Werke) der Gruppo Romani und ich erhielt eine Führung durch das Labor, wo die ersten Schritte zur Herstellung einer Fliese unternommen wurden. Es war interessant zu sehen, wie viel Arbeit und Tests in die Entwicklung einer Fliese gesteckt werden.

Nach einem Wochenende voller Entdeckungen besuchte ich weitere Fliesenwerke in der Umgebung von Reggio Emilia und lernte mehr über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Unternehmen. Ich besuchte auch das Museum von Enzo Ferrari und genoss die Geschichte des berühmten Automobilherstellers.

In der zweiten Woche arbeitete ich im Büro und half bei der Bearbeitung von Aufträgen für das deutsche und französische Team (Verkauf). Am Nachmittag besuchte ich weitere Werke und erhielt eine Führung durch die Ausstellungsräume von Marazzi (weiteres Fliesenwerk). Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich die verschiedenen Unternehmen gestaltet sind und wie sie ihren eigenen Stil präsentierten.

An meinem letzten Tag besuchte ich das Labor, wo die Farbpigmente für die Fliesen hergestellt wurden. Ebenso erhielt ich einen Einblick in die Arbeit des Marketingteams. Es war spannend zu sehen, wie die Kataloge gestaltet und die Ausstellungskojen (Räume) geplant wurden. Ich hatte die Gelegenheit,
mit Martina Romani, der Leiterin der Marketingabteilung, zu sprechen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Insgesamt war das Praktikum bei der Gruppo Romani eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Ich habe viel über die Fliesenproduktion, die verschiedenen Unternehmen und die Arbeit im Marketing gelernt. Ich bin dankbar für die Gelegenheit, an diesem Praktikum teilgenommen zu haben und habe viele neue Eindrücke und Erkenntnisse gewonnen.

F. Lehnhardt (GA022B)

Der Aufenthalt wurde durch ein Stipendium von Erasmus+ gefördert.

mehr lesen ...